Tastatur
An der ausdruckslosen Tastatur haben wir keinen Gefallen gefunden. Das Feedback Sony VGP-BPS8 Battery beim Tippen und beim Gleiten der Hände über die Tasten ist schwammig und undifferenziert. Die Ursache hierfür ist ein unklarer Druckpunkt und ein weicher Anschlag. Im linken Tastenbereich wird der Anschlag durch den nachgebenden Boden noch weicher. Die eng aneinander liegenden Tasten machen dem Akku Sony VGP-BPS8 Schreiber zusätzlich das Leben schwer. Weil die Tasten vollkommen plan und nicht konkav sind, gibt es für die Finger so gut wie keine haptische Differenzierung. Der einzige positive Aspekt der Eingabe ist ihr großzügiges Layout mit einer deutlichen Beschriftung.
Touchpad
Das Multitouch-Pad wurde in die Handauflage eingebettet und besitzt deshalb eine identische Oberfläche aus einem VGP-BPS9/B leicht gebürsteten Kunststoff. Um dem Finger Orientierung zu geben, wurde rechts und links des Pads ein kleiner, kaum sichtbarer haptischer Steg aufgebracht. Entlang des rechten Stegs sitzt eine in gleicher Weise markierte vertikale Scrollbar.
Die Bedienung gibt sich zielgenau und der Finger gleitet zügig. Was uns Sony VGP-BPS13A/S Akku richtig stört, ist der inkonsistente und zum Teil zu hohe Druckpunkt der Maustasten. Je nachdem ob innen, außen oder unten gedrückt wird – wir erhalten ein anderes Feedback. Hinzu kommt beim Klicken auf die untere Kante: Es kommt oft zu gar keinem Klicken.
Display
Die 11.6-Zoll (29.46 cm) Anzeige vom sony vgp-bps2b akku taiwanesischen Panelhersteller CMO (Typ N116B6-L02) löst in 1.366 x 768 Bildpunkten auf. Für einen 11.6-Zoller ist das eine sehr hohe Auflösung. Im Gegensatz zur typischen 10-Zoller Auflösung 1.024 x 600 steigt die Übersichtlichkeit auf dem Desktop. Mit HD Ready ist dauerhaftes Arbeiten auf dem kleinen Panel möglich.
Das Panel mit dem 16:9 Seitenverhältnis wurde nicht entspiegelt. Das Glare Type, welches Acer CineCrystal nennt, sorgt zwar sony vgp-bps2c akku für etwas kontrastärkere Farben aber auch für störende Reflexionen. Beim gemessenen Kontrast von 202:1 kann zudem nicht von einem guten Kontrast gesprochen werden, im Gegenteil. Schwarze Farben sind nicht tiefschwarz, Buntes leuchtet nicht sehr stark.
Die Helligkeit der Displayanzeige bringt einen guten Durchschnitt in die Wertung, kann aber sony vgp-bps9/b akku nicht als leuchtstark bezeichnet werden. Der Durchschnitt auf gesamter Fläche liegt bei 206 cd/m². Das LED beleuchtete Panel verteilt seine Helligkeit relativ gut und gleichmäßig, wofür eine Ausleuchtung von 91% steht. Im Akkubetrieb dimmt die Helligkeit nicht herunter, es sei denn der Nutzer stellt in den Energieeinstellungen entsprechendes ein.
Im warmen Sommer möchte der Nutzer mit seinem Mini gern in der Sonne verweilen. Schon deshalb, weil die gute Akkulaufzeit und der kleine Formfaktor geradezu dazu aufrufen, die Mobilität heraus zu fordern. Wer seine E-Mails dann bei einem Akku Sony VGP-BPS9/S Kaffee checken will, der sieht sich bald durch Reflexionen bedroht. Die Luminanz ist nicht stark genug, um wirkungsvoll gegen die Spiegelungen zu kämpfen. Gerade angesichts des Glare Type wäre eine Luminanz jenseits der 250 cd/m² wünschenswert gewesen. So aber muss der Einsatz in der Sonne zumindest durch einen Platz im Schatten getauscht werden.
Die horizontalen Blickwinkel sind gut. Bis etwa 50 Grad Abweichung von der zentralen Position erkennen wir Schrift Akku Dell Latitude D620 ordentlich. Erst danach invertieren die Farben. Das Bild dunkelt aber bereits ab 25 Grad deutlich ab. Weicht unser Blick nach unten ab, sieht es noch schlechter aus (Vertikal). Schrift ist dann nur bis zirka 30 Grad gut ablesbar. Die Helligkeit dunkelt aber bereits ab 10 Grad deutlich ab. Wenn sich mehrere Augenpaare vor dem Aspire 1830T versammeln, dann können die Betrachter aus den oberen Positionen kaum etwas erkennen. Bereits bei 30 Grad Abweichung nach oben sind Farben sehr stark invertiert.
Leistung
Core-i5 lässt Notebook-Fans aufhorchen. In der Standard-Version als 520M oder 430M Akku Dell Latitude D820 konnten die CPUs bisher in allen Lebenslagen überzeugen. Turbo Boost für Single-Core-Anwendungen und Hyper Threading (HT) für Multi-Thread-Applikationen. Haben wir es mit der vollen Notebook-Power im Miniatur-Format zu tun?
Nein. Die stromsparende Ultra-Low-Voltage-Variante Akku Dell Latitude D630 der Arrandale CPU mit dem Namen Core i5-520UM hat zwar dieselben Leistung-Features wie die Standardversion 520M, aber die Taktung ist in den Betriebszuständen deutlich geringer.
Der Zweikerner taktet mit 1.06 bis 1.86 GHz (Turbo-Boost). Zum Vergleich: i5-520M 2.4 bis 2.93 GHz. Die maximale thermische Verlustleistung liegt bei 18 Watt (TDP). Der 520UM kann mit vier Threads gleichzeitig rechnen und beschleunigt damit Multi-Core Applikationen ungemein. Hyper Threading stellt jedem physischen Akku Dell Latitude D830 Kern einen virtuellen Core zur Seite. Die Core 2 Duo CULV/ULV Rechenkerne (SU9400, SL9400, etc.) haben dieses Feature nicht.
Die Integration des Speichercontrollers und der Intel HD Graphics in das Package des Prozessors gehört zu den Standards der neuen Core i5-CPUs. Bei der Festplatte kommt eine 2.5-Zoll Hitachi HDD mit 320 GB und 5400 U/min zum Einsatz. Zudem arbeitet flotter DDR3 Speicher dell Latitude E4300 Battery von Hynix mit dem GS45-Chipsatz und dem Prozessor zusammen (zwei Module a 2.048 MB).
Genügen 1.86 GHz im Turbo-Boost, um dell Latitude E6500 Battery eine standesgemäße Laptop-Leistung zu erhalten? Wer damit mindestens den Core i3 meint, für den lautet die Antwort nein. Der i5-520UM Prozessor schafft es in den synthetischen Prozessor-Benchmarks nicht, den i3-330M (2.16 GHz, Zweikerner ohne Turbo Boost) zu überflügeln.
Beim Benchmark mit allen verfügbaren Threads (HT: 2 Cores + 2 virtuelle Cores) erreicht der i5-520UM im Cinebench R10 Multi (64bit) 4.179 Punkte. Das dell Latitude E5500 Battery liegt deutlich unter 6.500 Punkten, welche von einem Core i3-330M (2.16 GHz) erreicht werden. Der Namensvetter 520M (2.4 GHz) liegt bei vergleichsweise gigantischen 8.000 Punkten.
Beim Rechnen mit einem Kern (Cinebench R10 Single 64 Bit) erreicht das dell Vostro 1710 Battery Aspire 1830T 2.435 Punkte. Der Core i3-330M liegt bei 2.850 Punkten, ein i5-520M schafft im Durchschnitt 3.700 Punkte. Interessant ist, dass ein übertakteter 520UM 3.083 Punkte erreicht und dem i3-330M damit das Wasser reicht. Siehe Asus PL30JT.
Hört sich nach einer klaren Niederlage an? Nein, denn nur ein Vergleich mit ULV-Prozessoren ist fair. Hier kann der 520UM Punkte holen (Cinebench R10 64 Bit). Einen SU7300 (1.600/3.050; Single/Multi) steckt er genauso in die dell Latitude E5400 Battery Tasche, wie einen SU9400 (1.700/3.260; Single/Multi). Nur an den hoch taktenden Core 2 Duo SL9600 (2.726/4.815; Single/Multi) kommt der Core i5 ULV nicht heran (2.13GHz).
Die CPU rechnet auf gutem Subnotebook-Niveau. Findet sich auch die Systemleistung auf einem solchen Level wieder? Der PCMark Vantage endet auf 3.950 Punkte. Dieser Score liegt knapp unter von Core i3-330M Systemen (zirka 4.300 Punkte ohne dedizierte Grafik).
Ein Blick auf Systeme mit Core 2 Duo SU7300, einem oft verwendeten CULV-Prozessor, lässt akku aber Freude aufkommen. Diese Systeme erreichten nur 2.700 bis 3.000 Punkte (ohne dedizierte Grafik). Selbst Systeme der gehobenen Subnotebook-Klasse mit SL9600 (2.13 GHz) sind mit 3.095 Punkten deutlich abgeschlagen (Lenovo ThinkPad X200t). Da sich die Festplatten nicht verändert haben, geht das Leistungsplus für den Aspire 1830T allein auf den i5-520UM (Hyper Threading) und die Intel HD Graphics zurück.
Die Hitachi Festplatte (Typ HTS545032B9A300) mit einer Bruttokapazität von 320 GByte arbeitet mit den üblichen 5.400 U/Min. Es ist eine normale 2.5-Zoll Notebook HDD, keine in 1.8-Zoll. HDTune ermittelt im sequentiellen Lesen einen Durchschnittswert akku von 53 Megabyte pro Sekunde. Dieser Datendurchsatz liegt unter dem Durchschnitt vergleichbarer 2.5-Zoll Festplatten. Mit einem relativ niedrigen HDD-Score im PCMark Vantage hat die Hitachi-Platte Anteil an der Subnotebook-Systemleistung. Die SATA II Festplatte ist während des Betriebs nur bei großer Aufmerksamkeit hörbar.